Int. Österr. Vierermeisterschaften MidAm & Masters65+

Bei idealen Bedingungen sowohl auf als auch abseits des Platzes wurden die Internationalen Österreichischen Vierermeisterschaften der Mid-Amateure und Masters 65+ im Diamond Club Ottenstein ausgetragen. Die Entscheidungen um die Titel fallen jeweils recht deutlich aus.

Traumwetter, beste Bedingungen auf dem Platz und eine ausgezeichnete Verköstigung erwartete die 24 Teams in der Kategorie MidAm (Herren, Damen sowie Mixed) sowie die 15 Teams in der Altersklasse 65+ (nur Herren) im Diamond Club Ottenstein und dem Clubrestaurant Hettegger. Gespielt wurde an Tag eins im Bestball-Format, Runde zwei wurde als klassischer Vierer im Format Alternate Shot ausgetragen. Durchgesetzt haben sich in allen Kategorien die besten Teamplayer. 

Herren MidAm

15 Teams zu je zwei Spielern bilden die größte Turnier-Abordnung in der Altersklasse MidAm Herren. An der Spitze liegen davon nach Runde eins vier Teams innerhalb von zwei Schlägen, die sich den Titel am entscheidenden zweiten Tag untereinander ausmachen. Das am besten eingespielte Team bildet das Duo Christo Pistorius und Leopold Riess. Nach einer 69 (-3) mit einem Schlag Rückstand gestartet, liegt das Duo aufgrund der Fehler der Konkurrenz schnell in Front, und gibt die Führung nicht wieder aus der Hand. Vor allem dank gleich zwei Eagles und den konstantesten Ergebnissen. Mit einer 71 (-1), der deutlich besten Schlussrunde (und die einzige unter Par!), und einem Gesamtscore von -4 schnappen sie sich den Sieg mit vier Schlägen Vorsprung. 

Trotz einem Fehlstart (+3 auf den ersten drei Löchern) sichert sich das Gespann Max Rödler und Rainer Borns jun. Platz zwei mit Runden von 68 und 76 Schlägen bei Even Par. Probleme zu Beginn hat allerdings auch das ex-aequo führende Duo nach Runde eins. Peter Rovenszky und Peter Steinhardt liegen nach fünf Löchern bereits sechs über Par (gleich zwei Doppelbogeys auf den ersten beiden Löchern), kämpfen sich im Finish (den Front Nine) mit drei Birdies in Folge aber wieder zurück und sichern sich mit einer 78 zum Abschluss noch die Bronzemedaille bei +2. Den gleichen Score bringt auch das Duo Johannes Culen und Moritz Attems-Gilleis ins Ziel, die sich im Gegenzug erst im Finish zwei Schlagverluste leisten und somit den Podiumsplatz noch teilen. 

Damen MidAm

Bei den Damen erspielt sich das Duo ÖGV Kaderspielerin Anja Purgauer und Catharina Mädel mit einer 70er-Auftaktrunde (-2) zwei Schläge Vorsprung und kommt im entscheidenden Vierer nie in Gefahr, den Titel noch aus der Hand zu geben. Nach konstanten Lochergebnissen und einem Eagle auf dem Par 4 von Loch 10 als Highlight finden sie sich mit 73 (+1) Schlägen im Ziel ein. Mit einem Gesamtergebnis von -1, dem insgesamt zweitbesten Resultat, geht der Sieg schließlich mit zehn Schlägen Vorsprung an das Duo vom GC Wien. 

Auch dahinter fällt die Reihung der vier angetretenen Teams deutlich aus. Die Silbermedaille sichert sich das Duo Johanna Filzmoser und Elisabeth Csernohorszky nach Runden von 72 und 81 Schlägen bei +9. Bronze schnappt sich das Gespann Caroline Cziharz und Stefanie Hörmann mit Runden von 77 und 84 Schlägen bei +17. 

Mixed MidAm

Auch in der Kategorie Mixed fällt die Entscheidung unter den fünf Teams am Start schlussendlich deutlich aus. Maximilian Aichelburg und Ania Pinkowicz liefern in beiden Runden das beste Ergebnis ab. Im Bestball kommen 75 Schläge auf die Scorekarte, tags darauf im klassischen Vierer sind es 76. An das Gesamtergebnis von +7 kommt die Konkurrenz nicht heran. Sechs Schläge Rückstand weisen Robert Pfeiffer und Marlies Rothauer-Pfeiifer nach Runden von 78 und 79 Schlägen auf Platz zwei (+13) auf. Michael Grundner und Marina Susan liegen nach einer 76 zum Auftakt nur einen Schlag hinter der Spitze, müssen mit einer 83 am Finaltag ihrer Konkurrenz aber noch den Vortritt lassen. 

Herren 65+

In der Altersklasse 65+ haben Andrew Paul und Gerhard Strobl bereits nach der 69er-Auftaktrunde knapp die Nase vorn. Den Sieg bringen sie im entscheidenden Vierer aber schließlich mit deutlichem Vorsprung nach Hause. Zwar liefern sie mit 75 Schlägen nicht mehr die beste Tagesleistung ab, fünf Schläge Puffer auf die ersten Verfolger stehen aber dennoch zu Buche. Auf der Überholspur fahren an Tag zwei Georg Silber und Nikolaus Lilgenau. Nach der 75 an Tag eins nur auf dem geteilten vierten Rang, verbessern sie ihren Score tags darauf als einziges Team und gehen mit 74 Schlägen vom 18. Grün. Damit schaffen sie noch den Sprung auf Platz zwei (+5). Mit einem Schlag Rückstand auf Platz drei reihen sich Wolfgang Buschenreithner und Gerhard Pfiffinger ein, die mit einer 71 beginnen aber nur eine 79 an Tag zwei folgen lassen. 

Internationalen Österreichischen Vierermeisterschaften Mid-Amateure 

Ergebnisse

Internationalen Österreichischen Vierermeisterschaften Masters 65+

Ergebnisse